* Login - Anmelden

* Statistic


  • *Beiträge gesamt: 75
  • *Themen gesamt: 34
  • *Heute online: 8
  • *Am meisten online: 112
    (16. Jun. 2013, 12:24:08)
  • *Mitglieder: 0
  • *Gäste: 5
  • *Gesamt: 5

Seeckt-Denkmal auf dem Polizei-Gelände Ruhleben

Erstellt von hartiberlin, 10. Dezember 2009, 17:15:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hartiberlin

*
10. Dezember 2009, 17:15:32 Letzte Bearbeitung: 11. Dezember 2009, 19:37:41 von hartiberlin
Hallo,
hier anbei mal ein paar Bilder von dem alten Seeckt-Denkmal,
das sich ganz versteckt im Dickicht des Waldes
auf dem Gelände hinter der heutigen Polizeischule Ruhleben befindet.

Früher war dort ein Exerzierplatz, heute findet man es kaum noch...

Die Satelliten-Bilder täuschen etwas, mitten im Hochsommer,
wenn alles grünt und blüht, kann man es kaum finden !

Diese Aufnahmen, die ich selber gemacht habe,
stammern bereits aus dem Jahre 2002.

Gruss, Stefan.

hartiberlin

*
10. Dezember 2009, 17:18:42 Letzte Bearbeitung: 10. Dezember 2009, 17:21:45 von hartiberlin

hartiberlin

*
#2
11. Dezember 2009, 18:01:07
Hier mal eine Erklärung,
wer der Hans von Seeckt (Johannes Friedrich Leopold von Seeckt ) eigentlich war...
(Wusste ich bis heute auch nicht so richtig,  habe gerade mal in Wikipedia nachgeschaut,
ganz hier ohne eigene Wertung oder Kommentar gepostet)

Aus:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_von_Seeckt

Johannes Friedrich Leopold von Seeckt
(Geboren 22. April 1866 in Schleswig; gestorben 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst.
Seeckt war General im 1. Weltkrieg, 1920 - 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr und von 1930 - 1932 Mitglied des Reichstages.

In den Jahren 1933 bis 1935 hielt er sich mehrere Male in der Republik China als Militärberater
von General Chiang Kai-shek auf.


Leben und Werk

Nach dem Abitur trat Seeckt 1885 in das preußische Heer ein und durchlief eine steile militärische Karriere.

Im 1. Weltkrieg leitete er als Generalstabsoffizier der 11. Armee Einsätze an der Ost-front und auf dem Balkan und wurde dann  zum Generalmajor ernannt.

Dort diente er als Chef des Generalstabes im Heereskommando Mackensen.

Er galt - gemeinsam mit seinem Oberbefehlshaber August von Mackensen -
als Architekt des strategisch wichtigen Sieges von Gorlice-Tarnów.

Nach dem 1. Welt-Krieg (ab 1. Oktober 1919) war Seeckt Chef des Truppenamtes (eine Tarnbezeichnung für den im Friedensvertrag von Versailles verbotenen Generalstab).

Während des Kapp-Putsches 1920 riet Seeckt davon ab, die Reichswehr zur Niederschlagung des gegen die demokratische Weimarer Republik gerichteten Putsches einzusetzen („Reichswehr schießt nicht auf Reichswehr" / „Truppe schießt nicht auf Truppe").

Dennoch wurde er nach dem Scheitern des Putschversuchs im Juni 1920 zum Chef der Heeresleitung der Reichswehr ernannt.

Angesichts der chaotischen politischen Verhältnisse der Weimarer Republik entwickelte Seeckt das Konzept einer Überparteilichkeit der Reichswehr.

Damit war er entscheidend verantwortlich für die Ausbildung der Funktion der Reichswehr als Staat im Staate.

Die damalige Stellung der Reichswehr kann gut durch ein Gespräch zwischen Reichspräsident Friedrich Ebert und Seeckt dargestellt werden.

Auf die Frage Eberts, wo die Reichswehr stehe, antwortete Seeckt: „Die Reichswehr steht hinter mir" und auf die Frage, ob die Reichswehr zuverlässig sei: „Ob sie zuverlässig ist, weiß ich nicht, aber mir gehorcht sie".

Außenpolitisch befürwortete Seeckt eine Zusammenarbeit mit der Sowjetunion, da er mit einem baldigen neuen Krieg gegen Frankreich und Polen rechnete.

Am 11. März 1923 begegnete er erstmals Adolf Hitler in München.

Später sagte er: „Im Ziel waren wir uns einig; nur in den Wegen dorthin unterschieden wir uns".

Vom 8. November 1923 bis 28. Februar 1924 war Seeckt Inhaber der Exekutivgewalt zur Sicherung des Reiches gegen innere Unruhen und für die Niederschlagung des Hitler-Ludendorff-Putsches verantwortlich.

Er wurde von Friedrich Ebert hierzu ernannt und nutzte seine Amtsgewalt, um nach der Niederschlagung des Putschversuches, am 23. November die NSDAP, die KPD und die Deutschvölkische Freiheitspartei zu verbieten.[1]

Auch wenn er sich deutlich gegen den Nationalsozialismus positionierte, nahm er der Republik gegenüber eine ambivalente Stellung ein. Er äußerte dabei deutliche Sympathie für konservative Republikgegner von rechts.

Ein detailliertes Aufrüstungskonzept für die Reichswehr bis zu einer Truppenstärke, die der zu Beginn des Ersten Weltkrieges entsprach, der sogenannte „Große Plan" von 1925, wurde in Seeckts Auftrag unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen ausgearbeitet.[2][3]

1926 wurde er vom Reichskanzler Wilhelm Marx entlassen. Anlass war die von ihm genehmigte Teilnahme des Prinzen Wilhelm von Preußen, dem ältesten Sohn des Hohenzollern-Kronprinzen, an Reichswehrübungen.

Um Seeckt, Walter Simons und Wilhelm Solf gründete sich der Kulturzirkel SeSiSo-Club, der in regelmäßigen Abständen kulturelle Veranstaltungen für das liberale Bildungsbürgertum im Berliner Hotel Kaiserhof veranstaltete.

Die ehemaligen Angehörigen des SeSiSo-Clubs bildeten zu weiten Teilen den Solf-Kreis, eine Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus.[4]

Darüber hinaus war Hans von Seeckt Mitglied der Deutschen Gesellschaft 1914, die sich unter dem Vorsitz von Solf das Zusammenbringen von Angehörigen unterschiedlicher politischer Richtungen und den kulturellen und politischen Austausch im Geiste der Aufklärung und des Humanismus zur Aufgabe gemacht hatte.[5]

Bekannt ist auch der von ihm initiierte „Hufnagelerlass" (RH 1/85) zur zunehmenden Bürokratisierung des Geschäftsganges der Heeresleitung vom 5. Dezember 1925.

1930 zog Seeckt für die Deutsche Volkspartei (DVP) in den Reichstag ein, dem er bis 1932 angehörte (siehe auch Liste der Reichstagsabgeordneten der Weimarer Republik). In den Jahren 1933 bis 1935 hielt er sich mehrere Male in der Republik China als Militärberater von General Chiang Kai-shek auf.

Von Seeckt starb am 27. Dezember 1936 und wurde auf dem Invalidenfriedhof in Berlin beigesetzt.

Auszeichnungen

    * Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse[6]
    * Pour le mérite mit Eichenlaub[6]
    * Roter Adlerorden IV. Klasse mit Krone[6]
    * Preußischer Kronenorden III. Klasse[6]
    * Preußisches Dienstauszeichnungskreuz[6]
    * Komtur des Militär-Max-Joseph-Ordens[6]
    * Bayerischer Militärverdienstorden II. Klasse[6]
    * Ritterkreuz II. Klasse des Albrecht-Ordens mit Schwertern[6]
    * Komtur des Ordens der Württembergischen Krone[6]
    * Hessische Tapferkeitsmedaille[6]
    * Hanseatenkreuz Hamburg[6]
    * Mecklenburgisches Militärverdienstkreuz I. Klasse[6]
    * Friedrich-August-Kreuz I. Klasse[6]
    * Komtur I. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens mit Schwertern[6]
    * Komtur des Ungarischen St. Stephan-Ordens[6]
    * Österreichischer Leopoldsorden I. Klasse[6]
    * Orden der Eisernen Krone I. Klasse mit der Kriegsdekoration[6]
    * Österreichisches Militärverdienstkreuz II. Klasse mit der Kriegsdekoration[6]
    * Stern zum Ehrenzeichen für Verdienste um das Österreichische Rote Kreuz[6]
    * Goldene Imtiaz-Medaille[6]
    * Osmanje-Orden I. Klasse mit Säbeln[6]
    * Mecidiye-Orden I. Klasse mit Säbeln[6]
    * Eiserner Halbmond[6]
    * Bulgarischer Militärorden für Tapferkeit II. Klasse[6]
    * Großkreuz des Bulgarischen Militärverdienstordens[6]

Quellen

    * Karl Dietrich Bracher (Hrsg.): Das Krisenjahr 1923: Militär und Innenpolitik 1922-1924. Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. bearbeitet von Heinz Hürten, Düsseldorf 1980, ISBN 3-7700-5110-6
    * Karl Dietrich Bracher/ Erich Matthias/ Hans Meier-Welcker (Hrsg.): Die Anfänge der Ära Seeckt. Militär und Innenpolitik 1920-1922. Quellen zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien. bearbeitet von Heinz Hürten, Düsseldorf 1979, ISBN 3-7700-5107-6
    * Friedrich von Rabenau: Seeckt. Aus meinem Leben 1866-1918, unter Beteiligung von Hans von Seeckt, Leipzig 1941
    * Friedrich von Rabenau: Seeckt. Aus seinem Leben 1918-1936, unter Verwendung des schriftlichen Nachlasses im Auftrage von Frau Dorothee von Seeckt, Leipzig 1940

Literatur

    * James S. Corum: The Roots of Blitzkrieg. Hans von Seeckt and the German Military Reform, 3. Aufl., Lawrence (Kansas) 1992, ISBN 0-7006-0541-X
    * Claus Guske: Das Politische Denken des Generals von Seeckt. Ein Beitrag zur Diskussion des Verhältnisses Seeckt - Reichswehr - Republik, Lübeck/Hamburg 1971
    * Hans Meier-Welcker: Seeckt, Frankfurt am Main (u. a.) 1967
    * Sir John Wheeler-Bennett: The Nemesis of Power: German Army in Politics, 1918-1945, New York: Palgrave Macmillan Publishing Company, 2005
    * W. Wheeler-Bennett: Die Nemesis der Macht, Die Deutsche Armee in der Politik 1918-1945, Droste, Düsseldorf 1954

Weblinks

    * Literatur von und über Hans von Seeckt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (Datensatz zu Hans von Seeckt • PICA-Datensatz)
    * Andreas Michaelis und Rolf Felbinger: Biographie des Deutschen Historischen Museums auf LeMO
    * Hans von Seeckt in www.Preussen-Chronik.de (Webseite zur gleichnamigen Sendereihe der ARD, 2001)

Einzelnachweise

   1. Hans-Werner Klausen: Der „deutsche Oktober" fand nicht statt, Berliner Umschau, 5. Januar 2004
   2. Karl-Heinz Janßen: Der große Plan, in: Die Zeit, 11/1997
   3. Carl Dirks/Karl-Heinz Janßen: Der Krieg der Generäle. Hitler als Werkzeug der Wehrmacht. Berlin 1999
   4. Frauen gegen Hitler - Schicksale im Nationalsozialismus von Martha Schad, S. 170
   5. Wilhelm Solf - Botschafter zwischen den Zeiten von Eberhard von Vietsch.
   6. Rangliste des Deutschen Reichsheeres, Mittler & Sohn Verlag, Berlin 1930, S. 37

hartiberlin

*
#3
11. Dezember 2009, 18:12:16
Hier ist noch eine gute Erklärung
über das Leben von Seeckt:

http://www.preussen-chronik.de/person_jsp/key=person_hans+von_seeckt.html

und hier ist sein Bild,
was ich hier mal als Inline-Grafik
verlinke:

http://www.preussen-chronik.de/bild_jsp/key=bild_seeckt_hans_von.html

lynn1221

*
14. Oktober 2010, 05:42:54 Letzte Bearbeitung: 11. November 2010, 08:29:21 von hartiberlin
Die Satelliten-Bilder täuschen etwas, mitten im Hochsommer,
wenn alles grünt und blüht, kann man es kaum finden !

Thomas

*
#5
02. April 2014, 20:30:48
Hier ist nun mein Beitrag mit den Bildern, besten dank nochmal für die Nutzung.

http://www.denkfried.de/wp/?page_id=34757

Gruß Thomas